Im Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung (ABO) setzen die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen beruflichen Orientierungsprozess aufbauend auf den Angeboten der vorangehenden Jahrgangsstufen fort.
Die Schulen gestalten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 dem Lehrplan entsprechend fünf Projekttage zur beruflichen Orientierung. Neben den von den Schulen organisierten Projekttagen werden die Schülerinnen und Schüler in einem digitalen Selbstlernkurs angeleitet, die Projekttage vor- und nachzubereiten. In einem Portfolio fassen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Ergebnisse zusammen.
Begleitet und unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler durch die sechs Lehrkräfte des Studien- und Berufsorientierungs-Teams (kurz: StuBo-Team). Das sind: Frau Forster, Frau Richter, Frau Kornbichler, Herr Nimführ, Herr Rößle und Herr Klopfer
Die Themen der Projekttage lauten:
- Selbsterkundung (Q12 – im Oktober)
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, nach einem Impulsvortrag zum Thema „Wege nach dem Abitur“ durch die Agentur für Arbeit in drei verschiedenen Workshops ihre eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte zu reflektieren. Verschiedene Tests und Übungen helfen ihnen dabei, zu erkennen, was sie motiviert und welche Stärken sie in die Berufswelt einbringen können. Diese Selbsterkenntnis ist der erste Schritt, um eine fundierte Entscheidung über die zukünftige berufliche Laufbahn zu treffen.
- Berufserkundung (Q12 – im Februar)
Am zweiten Projekttag geht es um die Berufserkundung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf einer Ausbildungs- und Berufsmesse die Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und sich über die Anforderungen und Perspektiven der jeweiligen Berufe zu informieren. Dabei können erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden.
- Studienerkundung (Q12 – in Planung)
Der dritte Projekttag widmet sich der Studienerkundung. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die verschiedenen Studienmöglichkeiten, die ihnen nach dem Abitur offenstehen. Dieser Projekttag ist aktuell noch in Planung.
- Bewerbung (Q12 oder Q13 – in Planung)
Am vierten Projekttag wird das Thema Bewerbung aus der 9. Jahrgangsstufe wieder aufgegriffen. Dabei wird der Fokus jedoch nicht nur auf die Bewerbungsunterlagen gerichtet, sondern in Zusammenarbeit mit unseren Partnern der Fokus auf die Bausteine Bewerbungsgespräch und Assessment-Center gelegt. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch praktische Übungen und Rollenspiele wertvolle Tipps erhalten, die ihnen helfen, sich selbstbewusst und professionell zu präsentieren.
- Reflexion (Q13 – in Planung)
Der letzte Projekttag dient der Reflexion. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen aus den vorangegangenen Veranstaltungen zu besprechen und zu bewerten. Diese Reflexion fördert nicht nur das persönliche Wachstum, sondern hilft den Schülern auch, ihre nächsten Schritte in der beruflichen Orientierung zu planen.
Projekt „VOR ORT – Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“
Jeder kennt den Beruf der Lehrkraft aus Schülersicht. Doch wie sieht dieser Beruf aus Sicht des Lehrers wirklich aus? Welche Stärken sollte man mitbringen, mit welchen Schwierigkeiten ist man konfrontiert und was macht den Beruf attraktiv? Wie unterscheidet sich das Lehramt an den unterschiedlichen Schularten? Wie sehen die Einstellungschancen aus? Ist das Lehramt ein Beruf, der dir Spaß machen könnte?
Lehrer/-in ist ein wichtiger, sinnstiftender Beruf. Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten, Werte zu vermitteln und sie bei ihrer Entwicklung sowohl fachlich als auch persönlich zu unterstützen, ist für mich das, was meinen Beruf ausmacht und bereitet mir große Freude.
Im Rahmen des vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus ins Leben gerufenen Projekts „VOR ORT – Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“ gibt es seit letztem Schuljahr an unserer Schule einmal jährlich für die Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe eine Informationsveranstaltung zum Lehramt. Dort gibt es neben allgemeinen Inforamtionen zum Lehramt auch die Möglichkeit, mit fünf Lehramtsbotschatern – das sind ausgewählte Lehrkräfte von fünf verschiedenen Schularten – ungezwungen in kleiner Runde ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und auszuloten, ob das Lehramt etwas für dich ist. Auch ein Schnupperpraktikum, in dem du einen der Lehramtsbotschafter an einer anderen Schule für einen Arbeitstag begleitest, ist möglich.
Wenn du Interesse am Lehramt hast, melde dich gerne bei Herrn Klopfer, dem Lehramtsbeauftragen am PG.
Weitere Informationen findest du hier:
Ein Highlight unserer Angebote zur Studien- und Berufsorientierung ist das jährlich stattfindende “Blind Date” – ein Berufsinformationsabend mit Mitgliedern des Rotary Clubs Augsburg-Renaissancestadt. An diesem Abend treffen die Schülerinnen und Schüler der Q12 hochrangige Vertreter aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medizin. Im persönlichen Gespräch stehen die Profis Rede und Antwort zu Fragen über ihre berufliche Laufbahn und Ausbildung. Es ist immer wieder beeindruckend, zu sehen, mit welch großem Interesse viele Schülerinnen und Schüler bei den Gesprächsrunden nachhaken und welche Freude auch die Berufsvertreter des Rotary Clubs an den Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern zeigen. Danach besteht die Möglichkeit, die Gespräche bei einem kleinen Stehempfang mit Buffet zu vertiefen.