Politik und Gesellschaft

Das Fach Politik und Gesellschaft (PuG) nimmt am sozialwissenschaftlichen Zweig des Peutinger-Gymnasiums (SWG) eine profilbildende Rolle ein und wird im Anfangsunterricht in der 8. Jahrgangsstufe im Umfang von vier Wochenstunden unterrichtet.

Ab der 9. Jahrgangsstufe wird dieses Schwerpunktfach bis zu 11. Jahrgangsstufe je zwei Wochenstunden unterrichtet und mit jeweils zwei Wochenstunden ‚Sozialpraktischer Grundbildung‘ (SpG) ergänzt.

Die im SWG angestrebte Kombination von soziologischen und politikwissenschaftlichen Themen mit dem Blick auf die soziale und politische Praxis sowie das damit verbundene eigene Handeln eröffnet zusätzliche Chancen, theoretische Kenntnisse, praktische Erfahrungen und eigene Fähigkeiten miteinander zu verbinden und ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen zu erwerben.

Das Fach Politik und Gesellschaft hat die Aufgabe, ein fundiertes Wissen über gesellschaftliche und politische Zusammenhänge in unserer modernen Gesellschaft zu vermitteln und das Verständnis dafür zu vertiefen.

Die Jugendlichen setzen sich dabei zunächst vornehmlich mit ihrer eigenen Lebenswelt auseinander, betrachten z.B. die Familie als wichtige Sozialisationsinstanz und befassen sich mit den Themen Erziehungsstile, Gruppendruck und Konflikte. Aber auch grundlegende gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen, wie Vorurteile, gesellschaftlicher Wandel etc. werden intensiv betrachtet. Einen wesentlichen Stellenwert in der Ausbildung bis zur 11. Jahrgangsstufe besitzen aber auch politische Themen. So werden dem jeweiligen Alter gemäß politische Institutionen, deren Handeln, Zusammenwirken und Machtstrukturen zunehmend reflektiert betrachtet. Die Schüler sollen dadurch zu einer fundierten Einordnung von aktuellen politischen Ereignissen in Gesamtzusammenhänge sowie einer kritischen Auseinandersetzung damit befähigt werden.

Darüber hinaus gibt das Fach Sozialpraktische Grundbildung die Möglichkeit, sich mit wichtigen sozialen und politischen Fragestellungen praxisbezogen auseinanderzusetzen. So steht das eigene Tun der Schülerinnen und Schüler noch mehr als im Fach Politik und Gesellschaft im Vordergrund. Im Unterricht in SpG versuchen wir verstärkt, auch neue Wege des Lernens zu gehen und vor allem Raum für Exkursionen, Projektarbeit, Gruppenarbeit, entdeckendes Lernen etc. zu geben, um damit problemlösendes Denken der Schülerinnen und Schüler sowie deren Sozial- und Selbstkompetenz zu fördern. In den drei Jahrgangsstufen 9, 10 und 11 des SWG können damit zusätzliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen zu psychologischen und pädagogischen Grundlagen sowie zu rechtlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und historischen Rahmenbedingungen für die soziale und politische Arbeit gewonnen werden, wodurch das Verständnis der gesellschaftlichen Wirklichkeit nachhaltig gefördert wird.