Schüleraustausch
Alle unsere Austauschbegegnungen sind aufgrund der Corona-Pandemie momentan nicht durchführbar. Wir hoffen, dass wir bald wieder unsere Freunde und Partner im Ausland besuchen und unsere Gäste empfangen können.
Cherwell School Oxford
Seit mehr als 35 Jahren unterhält das Peutinger-Gymnasium einen regen Austausch mit der Cherwell School in Oxford. Ursprünglich eine Angelegenheit der beiden Schulorchester, wird der Austausch nun besonders von Mitgliedern der Englisch-Fachschaft getragen. Jedes Jahr im Herbst, meist entweder in der letzten September- oder der ersten Oktoberwoche, brechen die deutschen Schüler für zehn Tage nach Oxford auf, um spektakuläre Herbsttage in Oxford und Umgebung zu erleben. Der Gegenbesuch der englischen Schüler findet stets gegen Ende des Schuljahres Anfang Juli statt.
Unser Austausch richtet sich an Schüler der neunten und zehnten Klassen. Viele der ehemaligen Teilnehmer erzählen, dass der Oxfordaustausch für sie eines der prägenden Erlebnisse ihrer Schulzeit gewesen sei, in manchen Fällen sind sogar dauerhafte Freundschaften entstanden.
Während der zehn Tage teilen die Schüler das Leben der englischen Gastfamilien, sie besuchen die Schule und lernen in mehreren Ausflügen den Süden Englands und London kennen. Das Programm für den Gegenbesuch in Deutschland wird entsprechend gestaltet. Dabei bezahlen die Familien der deutschen Schüler alle in Deutschland anfallenden Kosten und die Familien der englischen Schüler alle in England entstehenden Kosten.
Gerne informieren wir Sie über mögliche Zuschüsse und Beihilfen zur Finanzierung dieses Aufenthalts.
Koordination: Birgitta Kaiser, Nicola Richter
Das Peutinger-Gymnasium ist in der glücklichen Lage, zwei französische Partnerschulen zu haben: das Collège Le Hague-Dike in Beaumont (Normandie, nahe Cherbourg) und das Collège Barbara Henricks in Orange (Provence, nahe Avignon). Diese werden abwechselnd jedes zweite Jahr besucht. An beiden Schulen haben wir sehr engagierte Kolleginnen, die für unser Schüler/innen ein unvergessliches Austauscherlebnis möglich machen.
Die Anreise erfolgt mit dem Zug und der Aufenthalt dauert üblicherweise eine Woche. Auf dem Programm steht natürlich immer das Kennenlernen des französischen Schulalltags, aber auch das touristische Erkunden der Gegend. In der Normandie bieten sich hier Ausflüge zum Mont St. Michel und zu historischen Stätten wie dem Museum zur Landung der Alliierten am D-Day und den entsprechenden Küstenabschnitten sowie die Besichtigung von Cherbourg an.
Orange ist eine kleine aber geschichtsträchtige Stadt mit einem römischen Amphitheater. Von hier aus ist man auch schnell in Avignon, wo die berühmte Brücke und der Papstpalast besichtigt werden können. Auch ist ein Ausflug nach Marseille oder Aix-en-Provence möglich.
Die Austauschorte sind sehr unterschiedlich, aber für beide gilt: der einwöchige Aufenthalt in der französischen Gastfamilie ermöglicht ein wertvolles „Sprachbad“ und motiviert für das weitere Erlernen des Französischen. Während des Aufenthalts in Frankreich sehen unsere Schüler/innen die deutschen Begleitlehrkräfte jeden Tag in der Schule und während des Ausflugprogramms, das Wochenende findet in den Gastfamilien statt.
Bei deutsch-französischen Projekten lernen sich die Schüler/innen besser kennen und es können sich Freundschaften bilden, die über den Austausch hinaus andauern. Der Gegenbesuch in Deutschland wird von uns organisiert und vertieft die Freude am internationalen Zusammentreffen und dem Kennenlernen der Kultur des anderen. So leben diese Austauschfahrten von dem Motto der deutsch-französischen Freundschaft: „Amis un jour, amis toujours!“ („Einmal Freunde, immer Freunde“)
Koordination: Barbara Seitz
Spanien
Spanisch wird am Peutinger-Gymnasium als spätbeginnende und als dritte Fremdsprache unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler, die Spanisch lernen, bekommen alle zwei Jahre die Möglichkeit, an einem Austausch mit spanischen Jugendlichen teilzunehmen. Seit einigen Jahren pflegen wir freundschaftliche Beziehungen zu einer Sekundarschule in der kleinen und sehr schön gelegenen Küstenstadt Zarautz im spanischsprachigen Teil des Baskenlands.
Während unseres einwöchigen Aufenthalts erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse und ihre kulturellen Kompetenzen vor Ort auszuprobieren und zu verbessern. Sie sind für gewöhnlich in den Familien ihrer Austauschpartner*innen untergebracht und werden dort mit der wohlbekannten baskischen Gastfreundlichkeit, Offenheit und Herzlichkeit empfangen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen durch ihren Aufenthalt eine zweisprachige Region kennen, die eine Vielfalt von mit Leben gefüllten Traditionen und Bräuchen aufweisen kann. Neben dem Schulbesuch stehen vor allem Ausflüge in die nähere Umgebung und gemeinsame Freizeitaktivitäten auf dem Programm.
Der Besuch unserer spanischen Gäste findet meist im Februar statt, während wir im Rahmen unseres Aufenthaltes im April bzw. Mai den Auftakt in die Sommersaison erleben dürfen.
Koordination: Beate James
Japan 
日本へようこそ – Willkommen in Japan!
„Willkommen in Japan“, heißt es ab dem kommenden Schuljahr für Schülerinnen und Schüler des Peutinger-Gymnasiums! Direkt nach den olympischen Sommerspielen in Tokio geht es auch für unsere Schule in das Land der aufgehenden Sonne.
Die Kontakte unseres Gymnasiums nach Japan sind noch ganz frisch, sodass es ab dem kommenden Schuljahr erstmalig in der Geschichte des Peutinger-Gymnasiums einen Japan-Austausch geben wird, der auch von der deutsch-japanischen Gesellschaft in Augsburg und Schwaben unterstützt wird und in Augsburg und Umgebung momentan einmalig ist. Bei einem ersten Besuch in Augsburg im Dezember 2019 konnten die Schülerinnen und Schüler bereits erste Kontakte mit den japanischen Jugendlichen knüpfen und einen Eindruck der besonderen japanischen Kultur sammeln. Durch unseren Austausch tauchen die Schülerinnen und Schüler nun noch viel tiefer in die japanische Kultur und Lebensweise ein und erleben in Gastfamilien den spannenden japanischen Alltag.
Unsere Partnerschule ist die Yamato Nishi Highschool in der Stadt Yamato. Die Schule legt ihren Schwerpunkt auf die Sprach- und Kulturvermittlung, wodurch die japanischen AustauschschülerInnen fließend Englisch sprechen und aktuell auch Deutsch lernen.
Die Stadt Yamato liegt im Großraum Tokio (der Stadtkern Tokios liegt nur 40 Kilometer entfernt) in der japanischen Provinz Kanagawa und bietet die ideale Basis zur Erkundung Japans. Neben dem Großraum Tokio liegt auch das Wahrzeichen Japans, der Vulkan Fuji, in nur etwa zwei Stunden Entfernung. Die zahlreichen Buchten und Strände Japans bieten sich zudem als Ausflugsziel an.
Wir freuen uns und sind sehr gespannt auf die vielen spannenden Begegnungen, neue Freundschaften und unvergessliche Eindrücke aus dem Fernen Osten!
Koordination: Markus Nimführ