Den Auftakt bildet in der neunten Jahrgangsstufe das sogenannte „Modul zur beruflichen Orientierung“, das insgesamt 14 Schulstunden umfasst. Hierbei sollen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst über ihre persönlichen Stärken und Schwächen klarwerden, aber auch Werte und Lebensziele formulieren und diese reflektieren. Sie beschäftigen sich zudem – auch in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit – mit den Themen „Bewerbung“, „Aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt“ sowie der zunehmenden Digitalisierung.
Abgerundet wird das Modul von einem einwöchigen Betriebspraktikum, in dem die Schülerinnen und Schüler praktische Einblicke in die Arbeitswelt erhalten, die bisher von den Beteiligten stets als gewinnbringend empfunden wurden. Egal ob im DAX-Konzern, in Grundschule, Handwerk oder Kindertagesstätte – die Schülerinnen und Schüler können im Praktikum vielfältige Erfahrungen sammeln und erste Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen.
Besuch der Internationalen Handwerksmesse
Im Rahmen des Tags des Handwerks besucht die komplette 9. Jahrgangsstufe des PG immer Ende Februar/Anfang März die Internationale Handwerksmesse in München. Nach einer circa 30-minütigen, sehr kurzweiligen Führung über den Messeabschnitt „YoungGeneration“ können die Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Mitmach-Aktionen selbst ihr handwerkliches Geschick ausprobieren und in Kleingruppen die Messe erkunden. Dabei entstehende kleine „Kunstwerke“ wie zum Beispiel dekorative Metallrosen dürfen auch mitgenommen werden. Insgesamt ein gelungener Einblick in die Vielfalt des Handwerks!