Wirtschaft und Recht
Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler als mündige Wirtschaftsbürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen. Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt der Schule zur Arbeitswelt. Dieser wird z. B. durch Betriebserkundungen, Expertenreferate und Betriebspraktika gepflegt. Aber auch innerhalb des Schullebens lassen sich z.B. SMV-Tätigkeit oder die Gründung eines Schülerunternehmens als praxisbezogener wirtschaftlicher Handlungsrahmen nutzen. Als simulierte Wirklichkeit haben Planspiel und Fallstudie im Unterricht einen hohen Stellenwert.
Übersicht Schülerunternehmen JUNIOR
Das Schülerunternehmen „KonCards“ um Vorstand Luis Geier setzte sich zum Ziel, selbst designte Spielkarten auf Grundlage des Bayerischen Blatts zu gestalten. Schnell war klar, dass die Motive mit unserer Heimatstadt Augsburg zu tun haben sollten: Bauwerke wie Rathaus oder Perlachturm, die bekannten Brunnenfiguren Augustus und Herkules oder geschichtliche Augsburger Persönlichkeiten wie Elias Holl oder Schulpate Konrad Peutinger durften dabei nicht fehlen. In liebevoller Detailarbeit fertigte ein Schüler des Kurses „Kunst Additum“ Bleistiftzeichnungen der Motive an, bearbeitete diese professionell am Computer nach und kolorierte sie entsprechend. Da die Gestaltung der Motive sehr viel Zeit in Anspruch nahm, konnte der Verkauf erst Anfang November starten. Seitdem konnte das Seminar eine beträchtliche Zahl von rund 470 Kartensets verkaufen, einige davon sind ab Februar auch im Tourismusbüro der Stadt Augsburg zu finden.
(Schulpate: Herr Klopfer)
Viel Mut zu einem eher ungewöhnlichen Produkt bewiesen im Schuljahr 2015/16 die 10 Schülerinnen und Schüler des Unternehmens My Key Safe (Vorstandsvorsitzende: Alesia Kreutzpointner). Sie entwarfen einen eigenen Schlüssel-Organizer, den sie in Zusammenarbeit mit der KUKA AG produzierten. Den durchaus verdienten finanziellen Lohn konnten die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer insbesondere wegen größerer zeitlichen Verzögerungen bei der Produktion der 300 Stück nicht im gewünschten Maße einfahren. Dennoch war es ihnen am Ende möglich, den Anteileignern ihren Anteil sowie eine kleine Dividende auszuzahlen.
(Schulpaten: Herr Dietmayer und Herr Klopfer)
(Schulpate: Herr Dietmayer)
(Schulpatin: Frau Walter)
(Schulpaten: Herr Dietmayer und Frau Walter)
(Schulpate: Herr Dietmayer).
(Schulpate: Herr Dietmayer)
(Schulpaten: Herr Dietmayer und Herr Seyboth)
BIZ
Die Klasse 9a besuchte das BIZ der Arbeitsagentur Augsburg zum Thema „Berufswahl“.
Augsburger Konjunkturgespräch der IHK
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Wirtschaftskursen der Q12 hatte das Glück, den begehrten Schülerplatz zu ergattern, den die IHK jedes Jahr für die Augsburger Konjunkturgespräche vergibt.
Besonderes Highlight war der letztmalige Bericht zur aktuellen Lage der Konjunktur von Prof. Hans-Werner Sinn.
Betriebserkundung
Zum wiederholten Male hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einer Betriebserkundung bei der KUKA AG (hier die Klasse 9c im Juli 2014).
Bundesbank
Eine ganz besondere Ehre wurde Schülern der Q12 des Peutinger-Gymnasiums zuteil. Am 10. Dezember 2014 hat sich der Präsident der Deutschen Bundesbank Jens Weidmann mit wenigen ausgewählten Schülern deutscher Schulen zum Gespräch getroffen. Bundesbankpräsident Weidmann diskutierte mit 140 Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 19 aus verschiedenen Bundesländern über Zentralbankthemen. Lediglich 7 Schulklassen aus der ganzen Republik waren bei der Veranstaltung “Weidmann trifft Schülerinnen und Schüler” in Frankfurt am Main in der Zentrale der Bundesbank vertreten. Für die Veranstaltung hatten sich 150 Klassen beworben; darunter Schüler der Q12 des Peutinger-Gymnasiums Augsburg. Unter der Leitung von Herr Stefan Dietmayer wurde der Besuch ein großer Erfolg – einmalig unter anderem, weil Herr Weidmann den Anwesenden den neuen, noch nicht im Umlauf befindlichen 20€ Schein präsentierte. Idee der Bundesbank ist, nicht nur mit Experten zu sprechen, sondern das “Ohr am Bürger” zu haben. Die Schüler waren begeistert!
Gerichtsbesuch
Im Rahmen der Veranstaltung „Woche der Justiz“ hatten die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaft und Recht-Kurse der Q11 die Möglichkeit, sich über den Unterricht hinaus dem Thema „Strafrecht“ zu nähern. Dabei gab nicht nur Raritäten aus der Asservatenkammer der Staatsanwaltschaft zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich auch an Informationsständen von Organisationen, die sich um Prävention von Straftaten und Hilfen für Täter und Opfer kümmern, informieren. Besonders interessant waren jedoch der Vortrag zum Täter-Opfer-Ausgleich im Jungendbereich und der virtuelle Rundgang durch die JVA Augsburg.
Richterin Beate Bernard
Im Schuljahr 2016/17 bereicherte Richterin Beate Bernard den Wirtschaft und Recht Unterricht zum Thema “Öffentliches Recht” der 10b mit wertvollen Einblicken in die Praxis des Strafrechts. Die Schülerinnen und Schüler hatten auch die Gelegenheit, eine Gerichtsverhandlung realitätsnah durchzuspielen.
Autorin Irma Krauß
Am 24.04.2015 besuchte die Autorin Irma Krauß das P-Seminar JUNIOR-Unternehmen rotgrünweiß und gab den jungen Unternehmerinnen und Unternehmern wertvolle Tipps zum Schreiben eines Kinderbuches. Das Ergebnis – “Die Suche nach der Feuerblume” – kann sich sehen lassen und wurde über 2000 Mal verkauft!
Rechtsanwalt Joseph Deuringer
Am 26.05.14 hatte die Klasse 10a die Gelegenheit, eine Strafgerichtsverhandlung „live“ mitzuerleben. Der Verhandlungsort: Das Klassenzimmer der 10a am Peutinger-Gymnasium.
Rechtsanwalt Joseph Deuringer führte mit einigen Schülern der 10a ein Rollenspiel über eine Strafgerichtsverhandlung durch. Der Fall war nicht frei erfunden, sondern hat sich in etwa so abgespielt.
Durch den engagierten Einsatz der Schüler und die gelungene Zusammenarbeit mit Herrn Deuringer konnte die Klasse einen spannenden Einblick in die Rechtspraxis gewinnen.
farbarella
P-Seminar-Preis 2014
Als eines von vier P-Seminaren wurde das JUNIOR-Unternehmen farbarella vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich würdigte die Leistungen der P-Seminare aus Augsburg, Landsberg, Traunreut und Regensburg: „Die Schülerinnen und Schüler haben die Idee des P-Seminars hervorragend umgesetzt und vorbildhafte Projekte realisiert. Ihre Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.“
Eine ausführliche Darstellung können Sie hier auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachlesen.